0

Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion

Ein literaturgeschichtlicher Vergleich, Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 86, Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 86

Erschienen am 09.12.2009, 1. Auflage 2009
95,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525550113
Sprache: Deutsch
Umfang: 407 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Florian Herrmann unternimmt den Versuch, den Passionsbericht des Markusevangeliums in den Kontext frühjüdischer und pagan-antiker Todesberichte einzuordnen. Im literaturgeschichtlichen Vergleich wird die christologische Akzentsetzung der Passionserzählung deutlich. Die Vergleichsbasis bilden 50 Todesberichte aus der ganzen Antike, die in deutscher Übersetzung gesammelt zur Verfügung gestellt werden - vom Tod des Sokrates bis zu rabbinischen Martyrien. Berücksichtigt werden nicht nur Martyrien und Märtyrerakten, sondern auch Biographieschlüsse und Todesberichte in historiographischen und polemischen Werken.Die Methode der Untersuchung orientiert sich an den literarischen Strategien, mit denen die Texte das Todesereignis deutend in Literatur umsetzen. Sie nimmt narratologische Fragestellungen auf und macht sie für einen literaturgeschichtlichen Vergleich fruchtbar. Die aus den Vergleichstexten ablesbaren Darstellungsstrategien bilden das Feld, in das der Passionsbericht eingeordnet wird. Es zeigt sich, dass sich die Markuspassion in ihren literarischen Mitteln, ihrem Geltungsanspruch und auch in ihren Produktionsbedingungen weitgehend problemlos in den Kontext der untersuchten pagan-antiken und frühjüdischen Texte einfügen lässt, dass sie diese Mittel aber in den Dienst einer christologischen Durchformung der Erzählung stellt. Dagegen vermeidet es Markus, Jesu Sterben als einen 'edlen Tod' zu deuten. Es ergeben sich zudem Aufschlüsse für eine differenzierte eigene Gattung.

Autorenportrait

Florian Herrmann ist Spezialvikar bei der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa, der Leuenberger Kirchengemeinschaft

Leseprobe

Set in the context of a wide range of ancient death accounts, the Markan passion narrative reveals how its literary strategies are aimed at developing a narrative christology.>