0

Gebäudetechnik für Trinkwasser

eBook - Fachgerecht planen - Rechtssicher ausschreiben - Nachhaltig sanieren, VDI-Buch

Häußermann, Daniel/Hentschel, Wolfgang/Rudat, Klaus u a
Erschienen am 14.04.2012, 1. Auflage 2012
58,43 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642295461
Sprache: Deutsch
Umfang: 406 S., 14.96 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung am 1. November 2011 muss Trinkwasser aus gewerblich genutzten Installationen jährlich untersucht werden. In dem Band werden neueste Forschungsergebnisse, aktuelle Richtlinien, Normen und Gesetze für die Planung hygienegerechter Anlagen vorgestellt. Die Autoren liefern kommentierte Berechnungsbeispiele, sie diskutieren die Ursachen für mikrobiologisch kontaminierte Altanlagen sowie deren Sanierung und erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen für Planung, Ausschreibung und Anlagenbetrieb.

Autorenportrait

Dr. jur. Daniel Häußermann. Studium der Rechtswissenschaften und Wissenschaftlicher Assistent an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen. Promotion 2003. Seit 2003 Rechtsanwalt, seit 2007 zugleich Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Beratungserfahrung als niedergelassener Rechtsanwalt und als In-house Counsel in der Bau- und Dienstleistungsbranche. Tätigkeitsschwerpunkt im nationalen und internationalen Baurecht. Baubegleitende Rechtsberatung von Planern und ausführenden Unternehmen für Großprojekte im Hoch- und Ingenieurbau.

Dipl.-Ing. Wolfgang Hentschel. Studium der Umwelt- und Hygienetechnik. Sachgebietsleiter Umwelttechnik im Amt für Gesundheit, Frankfurt. Heute im »aktiven« Ruhestand. Mitarbeiter in Fachgremien wie dem DVGW oder der Trinkwasserkommission. Besondere Arbeitsschwerpunkte: Trink- und Badewasserhygiene. Interessen: Legionellensanierung, Datenbank- Anwendungsprogrammierung.

Prof. Dr. med. Thomas Kistemann M.A. Studium der Geographie und Humanmedizin. Promotion zu Lösemitteln im Grundwasser. Habilitation zu räumlicher Analyse in der Gesundheitsforschung. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Hygiene& Public Health der Universität Bonn und Leiter des WHO Kollaborationszentrums für gesundheitsförderndes Wassermanagement. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Schnittstelle von Wasser und Gesundheit.

Prof. Dipl.-Ing. Klaus Rudat. Studium der Versorgungstechnik und der Energie- und Verfahrenstechnik (TU Berlin). Seit 1984 Professor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin mit den Fachgebieten Sanitäre Gebäudetechnik, Brandschutz (Wasser und Gaslöschanlagen). Mitarbeiter in zahlreichen Fachgremien des DIN, DVGW, VDI, z. B. als Obmann (DIN 1988-300, VDI 6024, 2067 / 22, 6006), NAW, NHRS, DVGW 553. Sein Interesse in der Forschung und Entwicklung gilt der optimalen Auslegung von Sanitärsystemen, der Simulation des Betriebs mit den Folgen für die Auslegung und der Normungsarbeit.

Dipl.-Ing. Werner Schulte. Ausbildung im Fachhandwerk. Studium der Versorgungs- technik, Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung. Er ist Leiter des Technischen Marketings bei Viega in Attendorn und ist dort auch verantwortlich für die Normungs- und Gremienarbeit. Als Mitarbeiter diverser Fachgremien des CEN, DIN, DVGW und VDI gilt sein Interesse praxisorientierten Regelwerken für betriebssichere und wirtschaftliche Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik.

Inhalt

Hygienisch-mikrobiologische Trinkwassergüte in der Trinkwasser-Installation.- Planungspraxis für Trinkwassergüte in Gebäuden.- Systemauslegung der Trinkwasser-Installation.- Trinkwasserhygiene im Bestand.- Recht / Ausschreibung.- Index.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Häußermann, Daniel/Hentschel, Wolfgang/Rudat, Klaus u a"

Alle Artikel anzeigen