0

Matthias Bernhard Braun

Monographie

Erschienen am 16.01.2004, 1. Auflage 2003
69,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706518567
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format (T/L/B): 3.4 x 30.6 x 26 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Matthias Bernhard Braun, geboren 1684 in Sautens, zählt zu den einflussreichsten und wichtigsten Künstlern, die Tirol hervorgebracht hat. Bereits als junger Mann wanderte der Bildhauer nach Böhmen aus und wurde dort binnen kurzer Zeit zu einem der gefragtesten Künstler seiner Zeit. Bereits sein Einstandswerk in Prag, die Statuengruppe der heiligen Luitgard auf der berühmten Karlsbrücke, gilt als exemplarisches Meisterwerk barocker Plastik. Es machte den Ankömmling mit einem Schlag bekannt, eröffnete ihm den Zugang zu aristokratischen Kreisen, bescherte ihm zahlreiche Aufträge und das Bürgerrecht der Stadt Prag. Die Bekanntschaft Brauns mit Graf Franz Anton Sporck war der Beginn einer Freundschaft, die bis zum Tod andauern sollte. Sporck berief den Künstler auf seine Landsitze in Nordböhmen, um seine Genialität für die bildhafte Umsetzung seiner ethisch-idealistischen Wertvorstellungen zu nutzen. Der Feudalsitz Kukus, nördlich von Königgrätz an der Elbe gelegen, wurde durch Brauns Allegoriedarstellungen der heroischen und verwerflichen Leidenschaften eines der Zentren barocker Kunst nördlich der Alpen. Im Wald von Schurz nahe Kukus liegen die vom Künstler aus riesigen Sandsteinblöcken gehauenen Gestalten der Anachoreten, deren verwitterte, ausgemergelte und in phantastischen Formen verschlungene Körper Auguste Rodin und die Surrealisten begeisterten. Die einzige Monographie Matthias Bernhard Braun des wichtigen tschechischen Kunsthistorikers Emanuel Poche lag bisher nur in tschechischer Sprache vor. Mit der Edition einer deutschen Fassung durch Hans Jäger, die durch zahlreiche Fotografien österreichischer Fotografen des 20. Jh. erweitert wurde, soll dem aus dem öffentlichen Bewusstsein Tirols trotz seiner herausragenden Leistungen weitgehend verschwundenen Bildhauer die angemessene Beachtung entgegengebracht werden. Zugleich schließt diese Monographie anhand der Lebensgeschichte eines Tiroler Künstlers eine zentrale Lücke in der wissenschaftlichen Vermittlung barocker Kunst und Lebensform im Böhmen der Donaumonarchie des 18. Jh.

Weitere Artikel vom Autor "Poche, Emanuel"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Bildende Kunst"

Alle Artikel anzeigen