0

Statistik für das Psychologiestudium

Erschienen am 11.10.2005, 1. Auflage 2006
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783827416278
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 424 S.
Format (T/L/B): 3 x 24.7 x 17.9 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Statistik ist für die Planung und Auswertung psychologischer Experimente und in der Diagnostik ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Dieses Lehrbuch vereinigt - und das ist das Besondere daran - die Sicht des Statistikers (Rasch) und des Psychologen (Kubinger) und macht psychologisch-diagnostische Fragestellungen zum Ausgangspunkt, um statistische Modelle zur Erhebung und Auswertung psychologischer Befunde abzuleiten und anzuwenden. Eine Besonderheit ist der Schwerpunkt bei den sequenziellen Verfahren, die es ermöglicht, schrittweise für jede Einzelmessung zu überprüfen, ob eine Endaussage über die untersuchte Hypothese möglich ist oder weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Messen in der Psychologie 1.2 Arten von psychologischen Messungen 1.3 Messmethoden in der Psychologischen Diagnostik 1.4 Gütekriterien der Psychologischen Testtheorie 1.5 Weitere psychologische Messmethoden 1.6 Statistische Messmodelle psychologischen Ursprungs 1.7 Zusammenfassung 2 Konzept des Buches 3 Psychologie: Eine empirische Wissenschaft 3.1 Erkenntnisgewinnung in der Psychologie 3.2 Stufen der empirischen Forschungsarbeit 3.3 Zusammenfassung 4 Begriffsklärung: Merkmal, Zufall, Versuch und Erhebung 4.1 Nominalskala 4.2 Ordinalskala 4.3 Intervallskala 4.4 Verhältnisskala 4.5 Merkmale und Faktoren 4.6 Zusammenfassung 5 Die Notwendigkeit von Zufallsauswahl und Randomisierung 5.1 Einfache Zufallsauswahl bei Erhebungen 5.2 Grundsätze von Zufallsauswahl und Randomisierung 5.3 Zusammenfassung 6 Beschreibende Statistik - Datenaufbereitung, Häufigkeiten und statistische Maßzahlen 6.1 Einführung 6.3 Statistische Maßzahlen 6.4 Zusammenfassung 7 Wahrscheinlichkeit und Verteilung 7.1 Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten 7.2 Zufallsvariable und theoretische Verteilungen 7.3 Quantile wichtiger Verteilungen 7.4 Erwartungswert und Varianz von theoretischen Verteilungen 7.5 Zur Schätzung unbekannter Parameter 7.6 Zusammenfassung 8 Konfidenzintervalle und statistische Tests - Einführung und das Einstichprobenproblem 8.1 Einführung 8.2 Punktschätzungen für quantitative Merkmale 8.3 Konfidenzintervalle für quantitative Merkmale 8.4 Tests für Parameter verschiedener Verteilungen 8.5 Äquivalenztests 8.6 Zusammenfassung 9 Konfidenzintervalle und statistische Tests - Das Zweistichprobenproblem 9.1 Konfidenzintervalle 9.2 Hypothesenprüfung - klassische und sequentielle Tests - Einführung 9.3 Tests für Mittelwerte von Normalverteilungen 9.4 Vergleich zweier stetiger, nicht notwendigerweise Normalerverteilungen: Wilcoxon- bzw. Mann-Whitney-U-Test 9.5 Vergleich der Varianzen zweier Normalverteilungen 9.6 Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten 9.7 Der sequentielle Dreieckstest für rangskalierte Merkmale 9.8 Zusammenfassung 10 Zusammenhänge zwischen mehreren Merkmalen 10.1 Stochastische Zusammenhänge und Punktwolken 10.2 Regressionsmodelle 10.3 Einfache Nichtlineare Regression 10.4 Modellwahl 10.5 Logistische Regression bei qualitativen Merkmalen 10.6 Zusammenfassung 11 Korrelationsanalyse - Zusammenhangsmaße 11.1 Die Stärke des Zusammenhangs zwischen quantitativen Merkmalen - Korrelationskoeffzienten 11.2 Zusammenhang von nominalskalierten Merkmalen - Assoziationsmaße und Kontingenzkoeffzienten 11.3 Zusammenfassung 12 Varianzanalyse 12.1 Einfache Varianzanalyse 12.2 Zweifache Varianzanalyse 12.3 Dreifache Varianzanalyse 12.4 Varianzanalyse bei abhängigen Beobachtungen - Mehrfachmessungen 12.5 Zusammenfassung 13 Mehrentscheidungsprobleme - Schließende Statistik bei mehr als zwei Stichproben 13.1 Mittelwerte aus Normalverteilungen 13.2 Varianzen bei normalverteilten Merkmalen 13.3 Mehrentscheidungsprobleme bei qualitativen Daten 13.4 Zusammenfassung 14 Mehrdimensionale Analyse 14.1 Kovarianzanalyse 14.2 Die mehrdimensionale Varianzanalyse 14.3 Die Diskriminanzanalyse 14.4 Die Clusteranalyse 14.5 Die Faktorenanalyse 14.6 Zusammenfassung Literaturverzeichnis A Symbolik B Tabellen C Das Datenblatt von Beispiel 2.1 Sachwortverzeichnis